Logo
  • Auto & Motorrad
    • eVB-Nummer
    • PR-Nummern
    • MPU Vorbereitung
  • Versicherung
    • eVB-Nummer
    • Sozialversicherungsnummer
  • Persönliches
    • CVV- und CVC-Nummern
    • Sozialversicherungsnummer
    • Nummern auf dem Personalausweis
  • Technik
    • IMEI-Nummer
    • WhatsApp Nummer ändern
  • Wirtschaft
    • Handelsregisternummer
    • ISBN-Nummer
    • VAT-Nummer
Logo

Alles über die Handelsregisternummer

  • Home
  • Alles über die Handelsregisternummer
  • By metrikonadmin
  • In Wirtschaft

Alles über die Handelsregisternummer

Inhaltsübersicht

  • Alles über die Handelsregisternummer
    • Was ist eine Handelsregisternummer (HRB/HRA)
      • Ein Handelsregistereintrag sieht wie folgt aus:
    • Handelsregister: Was ist der Unterschied zwischen HRA und HRB
    • Wo finde ich die Handelsregisternummer?
    • Wie überprüfe ich eine HR-Nummer?
    • Wie bekomme ich eine HR-Nummer?

Was ist eine Handelsregisternummer (HRB/HRA)

Die Handelsregisternummer, oft auch HRB oder HRA genannt, bezeichnet die Registrierungsnummer im Handelsregister. Dort sind alle angemeldeten Kaufleute hinterlegt. Dabei wird die HR-Nummer vom Register- oder Amtsgericht vergeben.

Mit der HR-Nummer kann man also Name, Sitz und Niederlassungen über eine Firma abrufen. Außerdem findest du im Handelsregister auch die vertretungsberechtigte Personen, die Rechtsform des Unternehmens und das Stammkapital.

Die Nummer setzt sich aus der Handelsregisterabteilung und einer dem Unternehmen zugeordneten Nummer zusammen, also HRA 12345 oder HRB 12345.

Ein Handelsregistereintrag sieht wie folgt aus:

Firma:
Musterfirma GmbH

Sitz, Niederlassung, Zweigniederlassung:
Musterstadt

Gegenstand des Unternehmens:
Der Verkauf von Musterprodukten etc., Produktion von Musterhäusern,…

Grund- oder Stammkapital:
25.000,00 EUR

Allgemeine Vetretungsregelung:
Das Unternehmen hat einen Geschäftsführer.

Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Direktoren, persönlich haftender Gesellschafter, Geschäftsführer, Vertretungsberechtigte und besondere Vertretungsbefugnis:
Max Mustermann, 01.01.1993

Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gesellschaftsvertrag vom 01.01.2020

Sonstige Rechtsverhältnisse:
–

Tag der letzten Eintragung:
01.01.2020

Handelsregister: Was ist der Unterschied zwischen HRA und HRB

Das Handelsregister besteht aus zwei Abteilungen A und B. In jede Abteilung werden unterschiedliche Gruppen eingeteilt.

In Abteilung A (HRA) werden eingetragen:

  • Einzelkaufleute (e. K. / e. Kfr. = „eingetragener Kaufmann / eingetragene Kauffrau“)
  • offene Handelsgesellschaften (OHG)
  • Kommanditgesellschaften (KG)
  • juristische Personen, die gewerblich tätig sind (z. B. Betriebe der öffentlich-rechtlichen Körperschaften)
  • Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigungen (EWIV)
  • Stiftungen, Kammern, Vereine, etc.

In Abteilung B (HRB) werden eingetragen:

  • Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Unternehmergesellschaften (UG (haftungsbeschränkt))
  • Aktiengesellschaften (AG)
  • Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA)
  • Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG)
  • Europäische Aktiengesellschaften (SE)

Wo finde ich die Handelsregisternummer?

In der Regel findest du die HR-Nummer von Firmen auf dem Briefpapier, also auf Angeboten, Rechnungen und Mahnungen. Aber auch im Impressum auf der Firmenhomepage oder in E-Mail-Signaturen kannst du die HR-Nummer finden.

Suchst du selbst deine Handelsregisternummer? Dann findest du die Nummer natürlich im Handelsregister oder beispielsweise auf der Rechnung für die Eintragung. Dein Notar oder dein Amtsgericht haben dir aber nach der erfolgreichen Eintragung einen Auszug aus dem Handelsregister zugeschickt. Dort steht die HR-Nummer oben rechts.

Wie überprüfe ich eine HR-Nummer?

Mittlerweile kannst du eine Handelsregisternummer ganz leicht online überprüfen. Besuche einfach www.handelsregister.de und klicke im Menü auf „Suche“ oder „Erweiterte Suche“. 

Dort wählst du unter „Angaben zur Hauptniederlassung“ einfach die Registerabteilung HRA oder HRB aus und gibst die dazugehörige Nummer an. Kennst du das Registergericht, dann kannst du es ebenfalls auswählen. Wenn nicht, musst du je nach Stadt oder Landkreis ein bisschen in der Liste suchen. Die „erweiterte Suche“ hilft dir aber dabei. Dort kannst du beispielsweise auch nach Bundesländern filtern.

Wie bekomme ich eine HR-Nummer?

Grundsätzlich müssen Kaufleute, Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften sich ins Handelsregister eintragen lassen. Dies geschieht automatisch bei Gründung und wird in der Regel durch den Notar veranlasst.

Für bspw. Freiberufler oder GbRs gibt es jedoch die Möglichkeit, sich freiwillig eintragen zu lassen. Dies ist jedoch nicht immer sinnvoll. 

Die Kosten für einen Handelsregistereintrag berechnen sich je nach Firmierung, Gesellschafteranzahl und Stammkapital. 

Die Kosten im Überblick (können variieren):

  • eingetragene Kaufleute: 70,00 €
  • GmbH: 150,00 € – 240,00 €
  • UG (haftungsbeschränkt): 150,00 € – 240,00 €
  • oHG: 100,00 € für bis zu 3 Gesellschaftern, für jeden weiteren fallen zusätzliche 40,00 € an
  • KG: 100,00 € für bis zu 3 Gesellschaftern, für jeden weiteren fallen zusätzliche 40,00 € an
  • AG: 300,00 € – 360,00 €
  • KGaA: 300,00 € – 360,00 €
Alles über CVV- und CVC-Nummern
Alles über die CVC-Nummer

Kategorien

  • Auto & Motorrad
  • Persönliches
  • Technik
  • Versicherung
  • Wirtschaft

Letzte Beiträge

  • Alles über das IOSS Verfahren
  • Wie man bei WhatsApp die Telefonnummer ändert
  • Nummern auf dem Personalausweis
  • MPU Vorbereitung: Alles was Sie wissen müssen
  • Alles über die VAT-Nummer

Über Metrikon

Bei Metrikon befassen wir uns mit Nummern und Kennziffern. Egal ob im Bereich Auto, KFZ, Versicherungen oder Wirtschaft. Bei uns findest du immer alle Antworten auf deine Fragen rund um Nummern.

  • Impressum
  • Datenschutz

Logo
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}